Auf dieser Seite werden
einige Fragen beantwortet, die von Benutzern
häufiger gestellt werden. Solche
häufig-gestellte-Fragen-Listen (im englischen
auf Frequently Asked Questions oder kurz FAQ)
sind im Internet sehr verbreitet und existieren
zu allen nur denkbaren Themen. Es hat sich
gezeigt, dass man so einen grossen Teil der sich
oft wiederholenden Benutzerbetreuung einsparen
kann. Die so gewonnene Zeit kommt dann den
schwierigeren Fällen zugute, die ihrerseits oft
später wieder selbst in die FAQ-Liste Einzug
halten. Frage: Nach dem
ersten Start von WeinAdmin bekomme ich sofot die
Meldung, dass eine Datei nicht geöffnet werden
konnte. Was ist zu tun?
Antwort: Vermutlich ist das eine
Nebenwirkung von WinZIP. Nach dem Entpacken der
Dateien wird ein Verzeichnis 'WeinAdmin' auf
ihrer Festplatte erzeugt. In einigen Fällen
markiert WinZIP die Dateien und Verzeichnisse als
schreibgeschützt. Sie können diesen Schutz
wieder aufheben. Markieren Sie dazu im Explorer
das Verzeichnis 'WeinAdmin' und rufen mit der
rechten Maustaste das Kontextmenü auf. Dort
wählen Sie 'Eigenschaften'. Im Feld
'Dateiattribute' darf das Feld
'Schreibgeschützt' nicht markiert sein! Prüfen
Sie auch für die Unterverzeichnisse in
'WeinAdmin' ob der Schreibschutz evtl. gelöscht
werden muss.
Frage: Angeblich gibt es in WeinAdmin
eine Funktion, die alle Löschvorgänge in ein
Logbuch aufnimmt.
Antwort: Im
Verzeichnis daten wird vom Programm eine
Datei mit dem Namen logbuch.txt
angelegt. Wenn ein Benutzer innerhalb von
WeinAdmin Daten löscht - z.B. einen Kunden - so
wird vor dem endgültigen Entfernen des Kunden
aus dem Datenbestand eine (Text-)Zeile in das
Logbuch eingetragen.
Darin ist die Zeit des Löschvorgangs und die
gesamten Daten des betreffenden Kunden enthalten.
Neben Kunden werden auch gelöschte Weine und
Preise protokolliert.
Wenn Sie nicht
möchten, daß gelöschte Daten im Logbuch
stehen, können Sie die Datei logbuch.txt
gefahrlos aus dem Ordner daten löschen.
Dennoch ist empfehlenswert sich dieses
Hintertürchen offen zu lassen. Denn wurden
wichtige Daten einmal versehendlich gelöscht, so
kann die Datei logbuch.txt mit einer beliebigen
Textverarbeitung geladen und ganz oder teilweise
ausgedruckt werden. Damit sind die vorschnell
gelöschten Daten noch nicht ganz weg. Sie
müssten jedoch von Hand neu eingegeben werden,
da ein automatisches Einlesen der Logdatei z. Z.
nicht vorgesehen ist.
|
Frage: Wenn ich
eine Rechnung schreiben will, muss erst der Kunde
eingegeben werden. Gibt es aber mehrere
gleichnamige Kunden, so läßt man sich eine
Trefferliste mit allen Kandidaten anzeigen. Hat
man die betreffende Person gefunden, muss man
zurück in das Dialogfenster für Kunden und
diesen dann solange präzisieren, bis nur noch
ein Treffer übrig bleibt. Erst dann läßt sich
eine Rechnung erstellen. Das ist viel zu
umständlich. Antwort: Stimmt. Es
zeigt sich immer wieder, dass die Praxis für ein
Programm der härteste Test ist. Die oben
geschilderte Prozedur ist unnötig kompliziert.
Viel einfacher wäre, wenn man in der
Trefferliste einen Kunden anklicken und dann
gleich eine Schaltfläche 'Rechnung erstellen'
drücken könnte. So etwas wird es im nächsten
Update auch geben.
Frage: Die
Installation von Programmen ist als Winzer nicht
mein tägliches Brot und ich will auch nicht
Experte werden. Trotzdem möchte ich WeinAdmin
ausprobieren und evtl. verwenden. Gibt es auch
eine Unterstützung für informatisch ungeübte
Interessenten?
Antwort: Ja.
Lesen Sie hierzu den Punkt kostenpflichtige Unterstützung.
|