Innerhalb des Menüs Rechnungsverwaltung/Rechnng
erstellen kann eine neue Rechnung
generiert werden. Dazu sucht man zuerst
einen entsprechenden Kunden aus der
bereits bekannten Dialogbox zur
Kundensuche (siehe
Kundendaten suchen). Hier muß die
Suche soweit präzisiert werden, bis nur
noch ein Treffer übrig ist. Evtl. muß
zuvor ein Blick auf die Trefferliste
geonmmen werden.
Hat das Programm nur noch einen Kunden
gefunden, so wechselt die Schaltfläche
'Trefferliste' den Titel zu 'Neue
Rechnung'.Darauf erscheint ein
Dialogfeld, welches der Preisliste
ähnelt. Auch hier kann wieder eine
Weinnummer eingegeben oder in der Tabelle
angeklickt werden. Des weiteren ist noch
die Bestellmenge anzugeben. Danach kann
der Posten mit 'Posten speichern' in die
Rechnung übernommen werden.
Vom Programm wurde automatisch die
Preisliste gewählt, die dem Kunden
zugeordnet ist. Sie können aber auch
eine andere wählen, z.B. dann, wenn der
Kunde die Ware selbst abholt.
WICHTIG: Sie sollten die Preisliste
nie nachträglich wechseln. Ansonsten
enthält die Rechnung Posten
unterschiedlicher Preislisten. Die Wahl
einer anderen Preisliste sollte also
immer vor der Eingabe des ersten Postens
der Rechnung geschehen.
Es fällt auf, daß anfangs alle Weine
in der Tabelle aufgeführt sind, auch
dann, wenn diese vom Kunden gar nicht
bestellt wurden. Zum Ausblenden der nicht
bestellten Weine kann das Feld
'Vollständige Liste' am oberen Rand des
Fensters deaktiviert werden. Es
erscheinen dann nur noch die bestellten
Weine.
Im oberen Teil der Dialogbox können
einige weitere Merkmale der Rechnung
definiert werden. Dazu gehört die Anzahl
der Kisten und Kartons, das Datum der
Rechnung, der eingegangene Betrag und
eine Bemerkung.
|
Üblicherweise
wird der eingegangene Betrag zum
Zeitpunkt der Erstellung noch 0.0 sein.
Dies kann später bei Eingang der Zahlung
noch verändert werden. Natürlich kann
hier auch gleich der endgültige
Rechnungsbetrag eingetragen werden, wenn
dieser gleich beglichen wurde.
Das Feld beglichen kann aktiviert werden,
wenn die Rechnung als beglichen gilt.
Aufgrund von abgezogenem Skonto kann auch
eine Rechnung mit einem zu niedrigen
Betrag als beglichen gesetzt werden.Das
Datum der Rechnung kann gleich oder auch
zu einem späteren Zeitpunkt eingetragen
bzw. geändert werden. Die kleinen
Schaltflächen 'L' und 'H' stehen für
'leer' und 'heute'. Mit letzterem wird
das aktuelle Datum eingetragen, da diese
ein häufig auftretender Anwendungsfall
ist.
Mit 'leer' legt man gar kein Datum für
die Rechnung fest. Dieses kann später
einfach angetragen werden (siehe hierzu
gespeicherte Rechnung abrufen/
verändern).
Die Rechnungsnummer kann nach belieben
gewählt werden. Vom Programm wird
automatisch eine fortlaufende Nummer
eingesetzt. Sie müssen nicht darauf
achten, daß Rechnungsnummern eindeutig
sind. So kann diese zu jedem Zeitpunkt
auf Null oder einen anderen Wert gesetzt
werden. Rechnungen werden später nach
dem Kunden oder Zeitpunkt der Erfassung
gefunden.
Das nachträgliche Löschen eines
Rechnungsposten ist durch Klicken auf die
entsprechende Weinnummer in der Tabelle,
gefolgt vom Klick auf die Schaltfläche
'Posten löschen' möglich.
Mit 'OK' wird die Erstellung der
Rechnug beendet. Sie ist nun im System
gespeichert.
|