Vor der
Arbeit mit WeinAdmin muß die Liste der
verfügbaren Weine eingegeben werden.
Dies geschieht innerhalb von Weinlisten/
Weine verwalten. Auch später kann
man in diesem Eingabefeld Weine
nachträglich verändern. Das Feld Nr.
bezeichnet die Weinnummer. Ist bereits
ein Wein vorhanden, so wird dieser nach
Eingabe der entsprechenden Nummer gleich
in das Formular eingetragen.
Alternativ kann bei einem bereits
erfassten Bestand einfach die Weinnummer
aus der Tabelle angeklickt werden.
Ansonsten müssen die restlichen Daten
selbst eingetragen werden. Die meisten
Felder sind sicher selbsterklärend. Ein
möglicher Eintrag in die Liste wäre der
folgende:
|
Der Bestand
an Flaschen soll verhindern, daß
Rechnungen mit ausverkauften Weinen
erstellt werden. Das Gewicht einer
gefüllten Flasche in Gramm ermöglicht
später das Ermitteln des Gesamtgewichtes
einer jeden Bestellung als Hilfestellung
beim Beladen von Fahrzeugen. Wurde der
Posten vollständig eingegeben, so muß
er noch mit Posten speichern in
den Datenbestand übernommen werden.
Wurden alle Weine eingegeben, so können
die Preislisten erstellt werden.
Zur Vergabe von Weinnummern:
Rechnungen werden in WeinAdmin intern
nicht als Text abgespeichert, sondern
enthalten lediglich eine Listen von
Weinnummern zusammen mit Bestellmengen.
Daher dürfen Weine nachträglich nicht
verändert werden (von Schreibfehlern
abgesehen) da sonst eine alte
gespeicherte Rechnung plötzlich mit
neuen Weinen ausgewiesen würde.
Sie sollten Weinnummern daher immer
eindeutig und nur einmal vergeben, d.h.
eine einmal gewählte Weinnummer darf nie
wieder für einen anderen Wein verwendet
werden. Daher gibt es in WeinAdmin auch
keine Funktion um Weine zu löschen. Um
aber nicht immer längere Weinlisten zu
bekommen, kann man mit der Schaltfläche
'Wein verbergen' einen Wein aus der
sichtbaren Liste entfernen. Er wird dann
nur noch intern verwaltet. Durch Eingabe
der Nummer und 'Wein speichern' wird der
Wein wieder sichtbar.
|